Die Autorinnen präsentieren Befunde aus ihrem Projekt „AdaptiMus“ (Adaptive Lernsituationen in Musiziersituationen). Datenbasiert gehen sie der Frage nach, wie ein Musiklehrer einer inklusiven Schule und ein externer Musikschullehrer einer Musikschule in ihrem gemeinsam durchgeführten Unterricht miteinander kooperieren. (DIPF/Orig.
Am 12. Juni 1965 konstituierte sich auf der sechsten Bundesschulmusikwoche in Bonn, deren Thema dama...
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts beginnt ein Gedankenaustausch über Voraussetzungen, Ausprägungen, Mög...
Überall in Deutschland wird für die Deckung des Lehrkräftebedarfs auf Seiteneinsteiger:innen zurückg...
Die vorliegende Untersuchung versteht sich als explorative Studie. Die Fragestellung der Studie laut...
Musiklehrbücher werden in großer Zahl veröffentlicht, offenbar auch gekauft, aber fast nie im Unterr...
Musikalische Materialien oder Umgangsweisen mit Musik werden heute vielfach mit den beliebten Schlag...
Aus wissenschaftlicher Perspektive stieß die Autorin bei der Analyse der Daten einer quantitativen B...
Der folgende Beitrag zielt auf einen Teilaspekt einer größeren Studie des Verfassers zur Erforschung...
Es ist dringend notwendig, die spezifischen Eigenarten von Musikunterricht herauszufinden und zu for...
Die Autor*innen setzen sich mit Schulbegleiter*innen als bedeutsame Kooperationspartner*innen ausein...
An dem Lernexperiment nahmen 108 Gitarrestudenten verschiedenener bundesrepublikanischen Musikhochsc...
Der Einfluß der musikalischen Vorbildung auf die Musikbeurteilung wird von den Autorinnen näher betr...
Wie denken eigentlich Musiklehrer über ihren Unterricht nach? Woran orientieren sie sich? Welche Fak...
Außerschulische Musikerziehung ist ein Name für völlig Disparates, für Dinge, die unverbunden nebene...
Trotz steigender Attraktivität der technischen Medien ist ein verstärktes Interesse der Jugendlichen...
Am 12. Juni 1965 konstituierte sich auf der sechsten Bundesschulmusikwoche in Bonn, deren Thema dama...
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts beginnt ein Gedankenaustausch über Voraussetzungen, Ausprägungen, Mög...
Überall in Deutschland wird für die Deckung des Lehrkräftebedarfs auf Seiteneinsteiger:innen zurückg...
Die vorliegende Untersuchung versteht sich als explorative Studie. Die Fragestellung der Studie laut...
Musiklehrbücher werden in großer Zahl veröffentlicht, offenbar auch gekauft, aber fast nie im Unterr...
Musikalische Materialien oder Umgangsweisen mit Musik werden heute vielfach mit den beliebten Schlag...
Aus wissenschaftlicher Perspektive stieß die Autorin bei der Analyse der Daten einer quantitativen B...
Der folgende Beitrag zielt auf einen Teilaspekt einer größeren Studie des Verfassers zur Erforschung...
Es ist dringend notwendig, die spezifischen Eigenarten von Musikunterricht herauszufinden und zu for...
Die Autor*innen setzen sich mit Schulbegleiter*innen als bedeutsame Kooperationspartner*innen ausein...
An dem Lernexperiment nahmen 108 Gitarrestudenten verschiedenener bundesrepublikanischen Musikhochsc...
Der Einfluß der musikalischen Vorbildung auf die Musikbeurteilung wird von den Autorinnen näher betr...
Wie denken eigentlich Musiklehrer über ihren Unterricht nach? Woran orientieren sie sich? Welche Fak...
Außerschulische Musikerziehung ist ein Name für völlig Disparates, für Dinge, die unverbunden nebene...
Trotz steigender Attraktivität der technischen Medien ist ein verstärktes Interesse der Jugendlichen...
Am 12. Juni 1965 konstituierte sich auf der sechsten Bundesschulmusikwoche in Bonn, deren Thema dama...
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts beginnt ein Gedankenaustausch über Voraussetzungen, Ausprägungen, Mög...
Überall in Deutschland wird für die Deckung des Lehrkräftebedarfs auf Seiteneinsteiger:innen zurückg...